Gemeinsame Zukunft in einer gerechten Welt

Seit 65 Jahren fördert der KAAD mit Stipendien-, Bildungs- und Netzwerkarbeit Studierende und Nachwuchskräfte aus dem Globalen Süden, damit sie Führungsaufgaben bei der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung ihres Landes wahrnehmen können.

Jetzt informieren

Bewahrung der Schöpfung

Die Bewahrung der Schöpfung verbunden mit einer globalen sozial-ökologischen Transformation gehört zu den grundlegenden Anliegen der Arbeit des KAAD.

Jetzt informieren

Religionen im Dialog

Der fruchtbare Austausch zwischen Angehörigen verschiedener Religionen sowie Konfessionen steht für den KAAD im Mittelpunkt der Förder- und Alumni-Arbeit.

Jetzt informieren

Globale Gesundheit

Gesundheit und Wohlergehen gehört zu den zentralen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung. Für den KAAD und seine Netzwerke ist das Themenfeld der Globalen Gesundheit und der Öffentlichen Gesundheit ein Schwerpunkt

Jetzt informieren

Cultural Heritage

Das vielfältige kulturelle Erbe in den verschiedenen Regionen der Welt ist ein Ausdruck der Geschichte und Identität der Menschen vor Ort – und gleichzeitig ein Schatz, der für die ganze Menschheit von Bedeutung ist.

Jetzt informieren

Friedens- und Gemeinwohlförderung

Die Förderung des Friedens und des Gemeinwohls ist das Grundanliegen der Förder- und Alumni-Arbeit des KAAD. Durch die Unterstützung von Change Agents fördert und stärkt der KAAD zivilgesellschaftliche Strukturen, Menschenrechte, Good Governance und Leadership sowie letztendlich Demokratien.

Jetzt informieren

Werde Teil unseres weltweiten Netzwerks

Profitiere von Stipendien, Bildungsveranstaltungen sowie persönlicher und spiritueller Begleitung - übernimm' Führungsaufgaben bei der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung Deines Landes.

Jetzt informieren

Über uns

Wir sind der KAAD

Als Stipendienwerk der katholischen Kirche in Deutschland fördert der KAAD Nachwuchskräfte aus Afrika, Asien, dem Nahen Osten, Lateinamerika und Osteuropa durch akademische (Postgraduierten-) Studien und Forschungsaufenthalte – mit dem Ziel, dass sie Führungsaufgaben bei der gesellschaftlichen, technischen und kulturellen Entwicklung ihres Landes wahrnehmen können.

Wichtig ist uns soziale Verantwortung und kirchliches Engagement als Basis unserer Förderung.

Weiterlesen

Jetzt bewerben 

Stipendien

Unsere Programme

Informieren

Für Stipendiatinnen & Stipendiaten

Bildung

Informieren

Personen

Alumni

Lerne das weltweite Netzwerk des KAAD kennen.

Kontakte aufbauen und pflegen, an Diskussionsprozessen teilnehmen uvm.

Informieren

KAAD informiert

Aktuelles

| Aktuelles, Seminare, Veranstaltungen

Jahresprogramm 2025

Informationen zu den Bildungsveranstaltungen 2025 finden Sie in unserem aktuellen Jahresprogramm.


| Osteuropa, Aktuelles, Seminare, Veranstaltungen

Populismus und Reformbewegungen in Mittel- und Osteuropa

Vom 16. bis 19. Dezember 2024 diskutierten 15 Stipendiatinnen und Stipendiaten des KAAD im Franz Hitze Haus in Münster über den Aufstieg des Populismus und die Herausforderungen, die sich für die einzelnen Staaten und die gesamte Europäische Union daraus ergeben.


| Newsletter, Aktuelles

Newsletter Nr. 31

Neuigkeiten aus der KAAD-Gemeinschaft finden Sie in unserem aktuellen Newsletter!


| Aktuelles, Seminare, Veranstaltungen

Das Promotionsstudium in Deutschland – Chancen und Fallstricke

Um sich mit den Herausforderungen und Eigenheiten des Promotionsstudiums in Deutschland zu befassen, kamen am 09. und 10. Dezember 17 Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten unter der Leitung von Dr. Nora Kalbarczyk zu einem digitalen Workshop zusammen.


| Lateinamerika, Aktuelles, Seminare, Veranstaltungen

„Katholische Kirche und Gewalt in Lateinamerika: Ein historisches Dilemma“

KAAD-Seminar in Kooperation mit der Katholischen Akademie Die Wolfsburg

 


| Aktuelles, Veranstaltungen

„Kippt der Osten? Zur politischen Situation im Osten Deutschlands"

Webinar von KAAD und Görres-Gesellschaft am 28. November 2024


Veranstaltungen

Der KAAD in Zahlen: 2023

377 Stipendiaten

aus 55 Ländern

89 Veranstaltungen

mit 2573 Teilnehmenden