Gemeinsame Zukunft in einer gerechten Welt

Seit 65 Jahren fördert der KAAD mit Stipendien-, Bildungs- und Netzwerkarbeit Studierende und Nachwuchskräfte aus dem Globalen Süden, damit sie Führungsaufgaben bei der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung ihres Landes wahrnehmen können.

Jetzt informieren

Bewahrung der Schöpfung

Die Bewahrung der Schöpfung verbunden mit einer globalen sozial-ökologischen Transformation gehört zu den grundlegenden Anliegen der Arbeit des KAAD.

Jetzt informieren

Religionen im Dialog

Der fruchtbare Austausch zwischen Angehörigen verschiedener Religionen sowie Konfessionen steht für den KAAD im Mittelpunkt der Förder- und Alumni-Arbeit.

Jetzt informieren

Globale Gesundheit

Gesundheit und Wohlergehen gehört zu den zentralen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung. Für den KAAD und seine Netzwerke ist das Themenfeld der Globalen Gesundheit und der Öffentlichen Gesundheit ein Schwerpunkt

Jetzt informieren

Cultural Heritage

Das vielfältige kulturelle Erbe in den verschiedenen Regionen der Welt ist ein Ausdruck der Geschichte und Identität der Menschen vor Ort – und gleichzeitig ein Schatz, der für die ganze Menschheit von Bedeutung ist.

Jetzt informieren

Friedens- und Gemeinwohlförderung

Die Förderung des Friedens und des Gemeinwohls ist das Grundanliegen der Förder- und Alumni-Arbeit des KAAD. Durch die Unterstützung von Change Agents fördert und stärkt der KAAD zivilgesellschaftliche Strukturen, Menschenrechte, Good Governance und Leadership sowie letztendlich Demokratien.

Jetzt informieren

Werde Teil unseres weltweiten Netzwerks

Profitiere von Stipendien, Bildungsveranstaltungen sowie persönlicher und spiritueller Begleitung - übernimm' Führungsaufgaben bei der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung Deines Landes.

Jetzt informieren

Über uns

Wir sind der KAAD

Als Stipendienwerk der katholischen Kirche in Deutschland fördert der KAAD Nachwuchskräfte aus Afrika, Asien, dem Nahen Osten, Lateinamerika und Osteuropa durch akademische (Postgraduierten-) Studien und Forschungsaufenthalte – mit dem Ziel, dass sie Führungsaufgaben bei der gesellschaftlichen, technischen und kulturellen Entwicklung ihres Landes wahrnehmen können.

Wichtig ist uns soziale Verantwortung und kirchliches Engagement als Basis unserer Förderung.

Weiterlesen

Jetzt bewerben 

Stipendien

Unsere Programme

Informieren

Für Stipendiatinnen & Stipendiaten

Bildung

Informieren

Personen

Alumni

Lerne das weltweite Netzwerk des KAAD kennen.

Kontakte aufbauen und pflegen, an Diskussionsprozessen teilnehmen uvm.

Informieren

KAAD informiert

Aktuelles

Gruppenbild: Dr. Nora Kalbarczyk mit den neuen Hochschulratsmitgliedern hinter drei großen weißen Buchstaben U N I
| Aktuelles

KAAD-Generalsekretärin Dr. Nora Kalbarczyk in den Hochschulrat der Universität Bonn berufen

Mit der Berufung wird das langjährige Engagement unserer Generalsekretärin in der internationalen Bildungs- und Wissenschaftszusammenarbeit in einem der zentralen strategischen Gremien der deutschen Hochschullandschaft wirksam.


Screenshot der Startseite der Power-Point-Publikation
| Aktuelles, Seminare, Veranstaltungen

Schutz für Kinder und Frauen in bewaffneten Konflikten – internationale Perspektiven und konkrete Ansätze

Wie können Kinder und Frauen besser vor Gewalt in Kriegs- und Krisengebieten geschützt werden? Diese Frage stand im Zentrum unseres Seminars „Fragile Menschenrechte, bedrohte Menschenwürde: Gewalt gegen Kinder und Frauen in bewaffneten Konflikten“, das vom 23. bis zum 25. Juni 2025 digital stattfand.


| Aktuelles, Seminare, Veranstaltungen

„Komplexität“ – Stipendiatinnen und Stipendiaten des KAAD gestalten die Jahrestagung des Cusanuswerks aktiv mit

Drei Tage lang widmete sich die Jahrestagung des Cusanuswerks im niederländischen Baarlo dem Thema „Komplexität“ – mit Beiträgen aus Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft sowie einem vielfältigen Rahmenprogramm. Zwanzig unserer Geförderten brachten dabei ihre Perspektiven aus dem Globalen Süden aktiv in die Debatten ein.…


| Aktuelles, Seminare, Veranstaltungen

Demokratien unter Druck – Ursachen und Handlungsstrategien aus globaler Perspektive

Die 38. Jahresakademie des KAAD diskutierte die Herausforderungen, vor denen demokratische Ordnungen weltweit stehen.


| Presse - über uns, Aktuelles, Publikationen

Bildung für Frieden und Entwicklung – KAAD Jahresbericht 2024 erschienen

Der Katholische Akademische Ausländer-Dienst (KAAD) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Darin dokumentiert das kirchliche Stipendienwerk sein weltweites Engagement für Bildung, Dialog und Frieden.


| Asien, Aktuelles, Seminare, Veranstaltungen

Fremde in der Heimat – Heimat in der Fremde: Asiatische Küche als Sehnsuchtsort

Bei diesem Seminar, das vom 7. bis zum 10. April im Benediktinerinnenkloster Angermund stattfand, wurde deutlich: Essen ist Erinnerung, Identität und gelebte Gemeinschaft. Vom gemeinsam gekochten Gericht bis zur Messe rückte die kulturelle und spirituelle Tiefe gemeinsamer Mahlzeiten in den Mittelpunkt.


Der KAAD in Zahlen: 2024

10.500 Alumni

364 Stipendiaten

aus 54 Ländern

88 Veranstaltungen

mit 2929 Teilnehmenden