Stellungnahme des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes zum Fall Dr. Claus (Klaus) Weber, Bistum Trier / Bolivien
Das Bistum Trier hat im Rahmen der Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt über einen Fall informiert, der auch den KAAD betrifft. Dr. Claus Weber war von 1996 bis 2003 geistlicher Beirat des…
Die KAAD-Auslandsakademie des Jahres 2023, die Anfang Juni (1. bis 4. Juni) in Lublin, Polen, stattfand, stellte von der Gegenwart ausgehend die Geschichte der Region unter dem Titel „Den Schmerz begreifen, die Spannungen aushalten – Osteuropa heute“ in den Mittelpunkt.
Mit rund 750 Stipendiatinnen und Stipendiaten, Ehemaligen und Gästen veranstaltete die Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk vom 2. bis 4. Juni seine Jahrestagung in Baarlo bei Venlo (Niederlande). Sie stand unter dem Thema: „Die Macht des Helfens – zur Bedeutung ehrenamtlichen Engagements“ und fand in Kooperation…
Ende Mai befand sich der Leiter des Asienreferats des KAAD, Dr. Anselm Feldmann, in Bangladesch und in Thailand um die Netzwerkarbeit in Asien voranzutreiben.
Anfang Juni fand der jährliche Interkulturelle Workshop im Kreuzberg Sprachinstitut für die neuen KAAD-Stipendiatinnen und Stipendiaten statt, die sich im Sprachkurs in Bonn befinden.
Um sich diesem Thema zu nähern und Gewalterfahrungen in den Heimatländern zu reflektieren, reisten 25 KAAD-Geförderte und Alumni aus 15 Ländern vom 17. bis 21. Mai nach Oświęcim (Auschwitz) in Polen.
Am 25. Mai 2023 fand das alle zwei Jahre stattfindende Örtliche Treffen in München statt. Dafür kamen zwölf KAAD Stipendiatinnen, Stipendiaten und Alumni aus der Region München, Freising und Augsburg in der Katholischen Hochschulgemeinde der Ludwig-Maximilians-Universität München zusammen.
Die sprachliche Vielfalt der weltweiten KAAD-Gemeinschaft stellt ein Spezifikum dar, dem wir in dieser Fachgruppe ein wissenschaftliches Forum bieten möchten.