Auf den Spuren von Heiligen und Rebellen, Genies und Verbrechern

Erfurt | 07.08.2023 - 11.08.2023

Geistliche Studienreise nach Thüringen

Leitung:P. Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, P. Prof. Dr. Ulrich Engel OP
Ort:Erfurt, Bildungshaus St. Ursula

Der Aufenthalt der Stipendiatinnen und Stipendiaten in Deutschland soll nicht nur die akademisch-wissenschaftlichen Kompetenzen erweitern, sondern auch Einblicke in die Kultur des Landes geben. Deutschland ist in seiner Geschichte wie auch in der Gegenwart von vielen Gegensätzen geprägt. Deshalb lädt dieses Seminar dazu ein, Deutschland am Beispiel des Bundeslandes Thüringen in einigen seiner markantesten Differenzen kennenzulernen.

In Eisenach wird die Differenz zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche sichtbar; auf der Wartburg werden das Leben der hl. Elisabeth von Thüringen und des Reformators Martin Luther erkundet und es wird der Frage nachgegangen, ob Johann Sebastian Bach ein Brückenbauer zwischen den Konfessionen sein kann.

In Erfurt werden die Seminarteilnehmenden die post-/säkulare Situation im Osten Deutschlands kennenlernen und sich in Thüringens Hauptstadt mit der Differenz zwischen der einflussreichen christlichen Tradition (z. B. Meister Eckhart) und der religiösen "Un-Musikalität" vieler Zeitgenossen auseinandersetzen.

In Weimar erleben wir im Haus des Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe und im Konzentrationslager Buchenwald die Differenz zwischen klassischem Genius und deutschem Ungeist.

Die Studienreise ist als geistliche Studienreise konzipiert. Die Teilnehmenden sollen die genannten Stätten nicht nur als Touristen erkunden, sondern sich von ihnen auch spirituell-religiös ergreifen lassen. Vom Tagungshaus in Erfurt aus werden Kirchen, Klöster, Burgen, Museen und Gedenkstätten als Tagestouren besucht. Vor Ort wird die Gruppe interessanten Menschen begegnen. Ergänzt werden die Exkursionen durch Gruppengottesdienste, Meditationen und gemeinsame Gesprächsrunden.