Automatisierung und Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance

Karlsruhe | 06.11.2023 - 09.11.2023
Leitung:Markus Leimbach
Ort:Karlsruhe, Tagungsstätte Thomashof
Geistliche Begleitung:P. Prof. Dr. Ulrich Engel OP

"Künstliche Intelligenz", "Automatisierung", "Virtual Reality", "Augmented Reality" und "Mixed Reality" – fünf Stichwörter, die unsere zukünftige Entwicklung massiv mitbestimmen werden. Was genau aber verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Welche Entwicklungen bringt der Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI) mit sich, welche Chancen und Herausforderungen, aber auch welche Gefahren bedeutet dies für unser Leben, die technologische Veränderung und die Entwicklung der Erde? Hat dieser Fortschritt für alle Kontinente die gleiche Bedeutung?

Dieses Seminar will nicht nur die Begriffe klären, sondern auch die Bedeutung der einzelnen Entwicklungen herausarbeiten. Neben den als positiv zu bewertenden Anwendungen wie Tsunami-Warnsystemen, virtuellen medizinischen Beratungen, Erdbeben-Suchrobotern oder biotechnischen Prothesen hat die KI auch eine Kehrseite, beispielsweise die von Algorithmen gesteuerte personifizierte Werbung, bewaffnete Drohnen oder Gesichtserkennungsprogramme. Deshalb soll auch besprochen werden, welche Vorzüge die Entwicklung der KI mit sich bringt und auf welche Aspekte ihrer Entfaltung verzichtet werden kann.

Neben den technischen Kriterien sollen aber auch ethisch-soziale Aspekte betrachtet werden. Daneben wird die Frage, inwiefern die Technik unser zukünftiges Leben bestimmen soll, in den Fokus rücken. Nicht zuletzt gilt es zu erörtern, wie ein weltweiter Zugang – vor allem in strukturschwachen Gebieten – zu den modernen Technologien überhaupt ermöglicht werden kann.