Leitung: | Nils Fischer |
Ort: | Leitershofen bei Augsburg, Exerzitienhaus St. Paulus |
Geistliche Begleitung: | P. Prof. Dr. Ulrich Engel OP |
Wenn wir aus unserem Heimatland an einen anderen Ort reisen, fallen uns viele Unterschiede zu den Menschen vor Ort auf. Aber wenn wir genau hinschauen und uns mit den Menschen unterhalten, erkennen wir Gemeinsamkeiten. Wir benennen das Eigene und das Andere meistens allgemein als "Kultur". In den Medien, aber nicht nur dort, wird Kultur häufig als statisch und abgegrenzt wahrgenommen und dargestellt, dabei unterliegt sie stetiger Veränderung und Entwicklung. Kultur ist zudem individuell und doch in vielen Aspekten überpersönlich. Sie wird gesellschaftlich vermittelt und gezielt angeeignet. Dabei entsteht ein Gefühl geteilter bzw. kollektiver Identität, die sich in Kunst, Kultur und Religion ausdrückt.
Das Seminar geht der Frage nach den kulturellen Ausprägungen kollektiver Identitäten theoretisch und praktisch nach. Im ersten Teil führt Prof. Dr. Günther Kronenbitter (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Universität Augsburg) am Beispiel des Habsburger Reiches kulturwissenschaftlich in das Thema ein. Im zweiten Teil wird eine Künstlerin über ihr persönliches "Kultur-Schaffen" sprechen.
Das Seminar lädt zum Erleben, Diskutieren und Reflektieren von Kultur des Eigenen und der Anderen ein. Es findet in der konkreten Auseinandersetzung mit dem Tagungsort Augsburg statt. Deshalb wird die Stadt Augsburg erkundet und in einem interaktiven Workshop ein Raum zum Austausch miteinander und mit den Menschen der Umgebung eröffnet.