Leitung: | Dr. Nora Kalbarczyk, KAAD |
Das Promotionsstudium in Deutschland ist durch besondere Merkmale gekennzeichnet, die im Vergleich zu anderen Ländern einzigartig sind – und die sich zum Beispiel in der speziellen Beziehung des Betreuers zu dem Doktoranden ausdrückt, was sich in dem Wort „Doktorvater“ / „Doktormutter“ widerspiegelt. Die Zeit der Promotion ist zudem aus vielfältigen Gründen eine einzigartige Phase, die die Doktoranden vor einige Probleme stellen kann. Dies gilt unabhängig von der Herkunft der Doktoranden. Gleichwohl sind die Herausforderungen für internationale Doktoranden aufgrund eines anderen kulturellen Kontextes
noch einmal größer.
Dieser Workshop möchte den Teilnehmenden zum einen eine kleine Einführung in die Geschichte des Promotionssystems in Deutschland und damit in das deutsche Bildungssystem geben, zum anderen möchte er eine Plattform zum Austausch der eigenen Erfahrungen mit dem Promotionssystem in Deutschland bieten. Welches sind die Herausforderungen der Promotion, was sind die Rechte der Doktoranden und an wen können sie sich an ihrer Universität im Problemfall wenden?