Die Frau schweige in der Gemeinde? – Zwischen Paulus und Maria 2.0

22/04 | Stuttgart | 25.05.2022 - 29.05.2022

Seminar im Rahmen des 102. Deutschen Katholikentags in Stuttgart

Leitung:Dr. Marko Kuhn, KAAD
Geistliche Begleitung:P. Prof. Dr. Ulrich Engel OP

Die Rechte und die Gleichberechtigung von Frauen in der Gesellschaft sind ein absoluter „Dauerbrenner“ in öffentlichen Debatten und konkreten Forderungen. Dies ist nicht nur in „westlichen“ Ländern der Fall, sondern hat spätestens seit der Weltfrauenkonferenz in Peking 1995 auch die Gesellschaften des Globalen Südens erreicht. Damals unterzeichneten 189 UN-Mitgliedsstaaten das bis heute umfassendste Konzept zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung von Frauen und Mädchen. Frauen aus Afrika, Asien und Lateinamerika wurden zu immer stärkeren Protagonistinnen des Wandels im Verhältnis der Geschlechter.

Eine andere Frage ist, wie dies im Raum der Kirchen, besonders der katholischen Kirche, aussieht: Finden sich die Forderungen nach völliger Gleichberechtigung nur auf der europäischen (mithin deutschen) Agenda? Haben Katholikinnen und Katholiken in anderen Teilen der Weltkirche ganz andere Sorgen als „Maria 2.0“ oder den „Synodalen Weg“ in der deutschen Kirche? Dieses Seminar findet im Rahmen des „Deutschen Katholikentags“ – einer Großveranstaltung, bei der katholische Laien bei zahlreichen Podiums- diskussionen, Workshops, Gottesdiensten und Konzerten aufeinandertreffen – statt.

Der KAAD wird dort mit eigenen Podiumsdiskussionen rund um den Themenkomplex „Reformen aus weltkirchlicher Perspektive“ präsent sein. Neben den Programmpunkten zu diesem Schwerpunktthema wird die KAAD-Gruppe auch andere Veranstaltungen im weltkirchlichen Kontext besuchen, an zentralen Versammlungen und Gottesdiensten teilnehmen und das „Ereignis Katholikentag“ umfassend erleben.

Der KAAD wird beim Katholikentag in Stuttgart auch durch einen eigenen Stand vertreten sein, an dem die Arbeit mit Stipendiatinnen und Stipendiaten, mit Netzwerken und Alumni vorgestellt wird und an dem die Fragen von Besuchern beantwortet werden können – durch das KAAD-Team ebenso wie durch die derzeitigen Stipendiatinnen und Stipendiaten.