Zwar ist schon lange vom Klimawandel die Rede, während er jedoch mancherorts eher als abstraktes Phänomen wahrgenommen wurde, sind seine Auswirkungen andernorts bereits länger in verschiedenen Dimensionen spürbar. Mittlerweile schlägt er sich weltweit in multiplen "Klimakrisen" in Form von Fluten, Hitzewellen, Dürren und Stürmen nieder.
Der Klimawandel betrifft die gesamte Welt – doch obwohl die Industriestaaten ursächlich für ihn verantwortlich sind, sind es vor allem Menschen im Globalen Süden, und auch hier zuerst die Ärmsten, die die Hauptlast der Auswirkungen tragen.
Die Begriffe "wirtschaftliches Wachstum" und "ökologische Nachhaltigkeit" wurden gleichwohl in Diskursen des Globalen Nordens lange gegeneinander ausgespielt – dabei wird offensichtlich, dass es letztlich der zukünftige Wohlstand sein wird, der dem konstanten Wirtschaftswachstum gegenübersteht. Eine nachhaltige Entwicklung, eine grundlegende sozial-ökologische Transformation und vor allem eine internationale Klimagerechtigkeit sind unerlässlich.
Der Katholischen Kirche kommt – als weltumspannende Glaubensgemeinschaft mit Ressourcen vielfältiger Art – in diesem Transformationsprozess eine besondere Bedeutung zu. Papst Franziskus ruft in seiner Enzyklika "Laudato si‘" dazu auf, "unser gemeinsames Haus zu schützen" (LS 13) und in einen "neuen Dialog […] über die Art und Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten", (LS 14) einzutreten.
Die Jahresakademie zum 65-jährigen Bestehen des KAAD knüpft daran an: Ihr Ziel ist es, Lösungsansätze und Möglichkeiten aufzuzeigen, um den notwendigen mehrdimensionalen Wandel zu gestalten. Einer der Schwerpunkte des KAAD – sowohl in der Stipendien- als auch in der Netzwerktätigkeit – widmet sich der Bewahrung der Schöpfung und der Gestaltung einer ganzheitlichen sozial-ökologischen Transformation. Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumnae und Alumni sind in unzähligen Forschungs- und Netzwerkeinrichtungen zu diesem Themenfeld engagiert; der KAAD ist zudem Mitglied der päpstlichen Laudato Si‘-Aktionsplattform.
Diese Jahresakademie, die Gäste aus etwa fünfzig Ländern in Bonn zusammenführen wird, möchte daher nicht bei der Beschreibung der Probleme verweilen, sondern vielmehr nach unseren Möglichkeiten zur Gestaltung dieser Transformation fragen sowie verschiedene Maßnahmen vorstellen und weitere initiieren.
Den genauen Tagungsplan und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier.