In den letzten Jahren hat sich in der deutschen Öffentlichkeit das Bild einer katholischen Kirche manifestiert, die einer Erneuerung und Umkehr bedarf. Das Aufdecken eines vielschichtigen und erschütternden Machtmissbrauchs führte in eine Glaubwürdigkeitskrise, an einen vermeintlichen „toten Punkt“. Der sogenannte Synodale Weg, ein von Amtskirche und Laien gleichermaßen getragener kirchlicher Reformprozess, soll die dem Machtmissbrauch zugrundeliegenden allgemeinen strukturellen Aspekte benennen und Lösungsvorschläge für eine Erneuerung erarbeiten.
Dieser von der deutschen Ortskirche beschrittene Erneuerungsweg wird von außen genau verfolgt. Immer wieder wird dabei kritisiert, dass sich die deutsche Kirche zu sehr mit sich selbst beschäftige und zu wenig mit Problemen, denen sich andere Ortskirchen ausgesetzt sehen. Sind die Anliegen und Themen des Synodalen Weges tatsächlich partikulär oder können auch andere Ortskirchen daran anknüpfen – oder erscheinen andere Themen (wie Umweltgerechtigkeit, Religionsfreiheit oder der wachsende Einfluss von Pfingstkirchen) drängender? Die Einberufung einer Bischofssynode zum Thema „Synodalität“ durch Papst Franziskus mit einem vorausgehenden Konsultationsprozess auf Ebene der Ortskirchen verdeutlicht die Relevanz eines weltkirchlichen Dialogprozesses.
Die weltweite KAAD-Gemeinschaft bildet die Weltkirche und damit die Vielfalt der Ortskirchen und ihrer Anliegen ab. So kann folglich auch der KAAD als „Gebets-, Lern- und Solidargemeinschaft“ bezeichnet werden, wie es die deutschen Bischöfe im Dokument „Evangelisierung und Globalisierung“ im Hinblick auf die Weltkirche als Ganzes getan haben. Diese Jahresakademie, die Gäste aus etwa fünfzig Ländern in Bonn zusammenführen wird, möchte daher die deutsche Ortskirche mit der Weltkirche ins Gespräch bringen, um den innerdeutschen kirchlichen Reformdiskurs aus weltkirchlicher Perspektive zu beleuchten sowie Reformdebatten in anderen Teilen der Weltkirche in den Blick zu nehmen.
Im Folgenden der vorläufige Programmablauf der Jahresakademie:
Donnerstag, 28. April
bis 15 Uhr | Anreise |
17 Uhr | Eröffnung der Akademie |
18 Uhr | Einführungsvortrag |
ab 19:30 Uhr | Buffet |
| |
Freitag, 29. April | |
ab 7:30 Uhr | Frühstück |
8.30 Uhr | Arbeit in den Foren |
12:00 Uhr | Mittagessen |
14:00 Uhr | Podiumsgespräch |
16:00 Uhr | Begegnung im Gebet |
17:30 Uhr | Internationale musikalische Soirée I Verleihung der Bene-Merenti-Medaillen an die scheidenden Mitglieder des Akademischen Ausschusses Würdigung des langjährigen KAAD-Generalsekretärs Dr. Hermann Weber |
19:00 Uhr | Buffet |
20:00 Uhr | Internationale musikalische Soirée II Übergabe des Preises der KAAD-Stiftung Peter-Hünermann |
| |
Samstag, 30. April | |
ab 7.30 Uhr | Frühstück |
8.30 Uhr | Treffen der Regionalgruppen der Stipendiatinnen und Stipendiaten Treffen der Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten sowie Gremienmitglieder |
11.30 Uhr | Internationaler Festgottesdienst Zelebrant und Predigt: Bischöflicher Beauftragter für den KAAD |
13:00 Uhr | Empfang |
14.30 Uhr | Besuch der Geschäftsstelle Einführung neuer Stipendiatinnen und Stipendiaten Parallel: Vorbereitung der Internationalen Soirée |
ab 18:30 Uhr | Abendessen |
20.00 Uhr | Internationale Soirée |
| |
Sonntag, 1. Mai 2022 | |
10:00 Uhr | Treffen der Fachgruppen |