Leitung: | Ute Baumgart, KAAD |
Wandern gehört heute zu den zehn beliebtesten Hobbies der Deutschen und blickt auf eine lange (Vereins-)Tradition zurück. Bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gibt es in Deutschland zahlreiche Wandervereine, die sich u. a. um die Pflege und den Ausbau von gekennzeichneten Wanderwegen kümmern. Eng mit dem Wandern verbunden ist die Entstehung der Jugendherbergen, die ursprünglich als einfache und preiswerte Unterkünfte für Jugendwandergruppen gedacht waren. Ihr Konzept verbreitete sich ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts schnell über ganz Deutschland bis ins europäische Ausland.
Eine Region, die sich ganz besonders für eine mehrtägige Wandertour eignet, ist das Obere Mittelrheintal, das seit 2002 zum UNESCO Welterbe zählt, als „ein außergewöhnliches Beispiel für die Fortentwicklung einer traditionellen Lebensweise und die Kommunikationswege in einem engen Flusstal“ (UNESCO).
Ausgehend von der Festung Ehrenbreitstein wollen wir in drei Tageswanderungen (jeweils ca. 13 km) das Gebiet zwischen Koblenz und Bacharach erkunden. Hier begegnen uns im engen Rheintal mittelalterliche Burgen und Städte, berühmte Sagen, wie die von der Loreley, sowie eine faszinierende, seit Jahrhunderten durch den Weinanbau geprägte Landschaft. Unser Seminar wird daher auch mit einer
Weinprobe abschließen.
Wir weisen jetzt schon darauf hin, dass wir jeden Abend in einer anderen Jugendherberge übernachten werden und daher unser Gepäck die ganze Zeit mit uns tragen müssen.