Rhetoriken der Entfremdung. Gegenwärtige Prozesse interreligiöser Koexistenz in Asien

22/01 | Münster | 14.02.2022 - 17.02.2022

Seminar in Münster / Franz-Hitze-Haus
(überwiegend für Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Asien)

Referent/in:
Prof. Dr. Imtiyaz Yusuf (International Islamic University
Malaysia, Malaysia) (zugeschaltet)
Dr. Madlen Krüger (FEST Heidelberg)

Leitung:
PD Dr. Esther-Maria Guggenmos, KAAD

Geistliche Begleitung:
N. N.


Religiöses Miteinander über Traditionsgrenzen hinweg war und ist in vielen Teilen Asiens selbstverständlich. An zentralen Festen kann dies besonders deutlich werden, wenn man bei Freunden und ihren Familien mitfeiert oder zu Besuch ist, auch wenn man nicht zur gleichen religiösen Gemeinschaft gehört. Durch solche Zeichen wird gesellschaftlicher Zusammenhalt erlebbar und auch ein emotional basiertes Verständnis für andere Traditionen möglich. Einige unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten erfahren aber nach ihren eigenen Aussagen in den letzten Jahren, wie das selbstverständliche Miteinander auf einmal in Frage gestellt werden kann und in der Folge interreligiöse Gräben eher wachsen als geringer werden. Das führt zu Irritationen – denn die Selbstverständlichkeit muss auf einmal argumentatorisch gestützt werden.

Dem wird im Seminar nachgegangen: Wir bringen unsere Beobachtungen zum interreligiösen Miteinander ein und setzen uns mit länderspezifischen Eigenheiten auseinander. Wo und in welchem Maße ist eine zunehmende Entfremdung zu beobachten? Gibt es auch gegenläufige Entwicklungen? Globale Informationsströme, die Einfluss auf die Meinungsbildungsprozesse haben, werden in den Blick genommen, Selbstvergewisserungsanliegen angesichts einer zunehmenden Internationalisierung thematisiert und nach der Instrumentalisierung religiöser Traditionen durch nationalistische Interessen gefragt.

Das Zusammenspiel von Religionen ist in der Friedens- und Konfliktforschung ein etabliertes Forschungsfeld. Mit Prof. Imtiyaz Yusuf als Referenten haben wir einen Kenner des multikulturellen Zusammenspiels in Asien gewonnen. Die Myanmarexpertin Dr. Madlen Krüger wird über das Zusammenspiel der Religionen vor dem Horizont der neueren dortigen Entwicklungen reflektieren. Ein Besuch an der Universität Münster, die für Forschungen im Feld von „Religion und Politik“ bekannt ist, rundet unser Seminar ab.