Space and Sustainability: Zur Vereinbarkeit von Weltraumforschung und sozial-ökologischer Transformation

22/05 | Bonn | 07.06.2022 - 10.06.2022

Seminar in Bonn/Haus Venusberg

Referent/in:Vertreter/in der Helmholtz-Gemeinschaft, Bonn
Vertreter/in des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Leitung:Dr. Thomas Krüggeler, KAAD
Geistliche Begleitung:P. Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP

Das Thema dieses Seminars könnte kontroverser nicht sein.Da sind die einen, die es in Anbetracht von Armut und Klimakrise auf der Erde ablehnen, große Geldsummen in die Weltraumforschung zu investieren und die die Privatisierung der Forschung und den Weltraumtourismus argwöhnisch verfolgen. Die anderen sind zuversichtlich, dass es sich bei der Förderung der Weltraumindustrie um Investitionen handelt, die Zukunftstechnologien für die Lösung globaler Krisen hervorbringen wird. Die einen erachten das fortdauernde Vertrauen in Technologie und Fortschritt seitens der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft als einen Irrweg. Die anderen betrachten ihre Gegner als Zivilisationskritiker, die das Potential der Forschung nicht erkennen und sich optimistischen Zukunftsvisionen verweigern.

Im Seminar werden Forscherinnen und Forscher, die trotz der Kommerzialisierung des Weltraums Chancen und Zukunftsperspektiven in staatlichen Weltraumprojekten sehen, genauso zu Wort kommen wie solche, die in der Nachhaltigkeitsdebatte eine kritische Reflexion des Fortschrittskonzepts fordern, das das Verständnis der westlichen Weltvon „Moderne“ seit der frühen Neuzeit prägt. Dabei erfordert die Beschäftigung mit dem Thema immer auch, die Verflechtungen von ziviler und militärischer Weltraumforschung im Blick zu behalten.

Wir werden die deutsche und europäische Raumfahrtstrategie kritisch hinterfragen und bei diversen Besuchen regionaler Forschungszentren mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Praktikerinnen und Praktikern ins Gespräch kommen.