KAAD-Jahresakademie
Die KAAD-Jahresakademie führt in jedem Jahr Gäste aus Wissenschaft und Kirche mit unseren Stipendiaten zusammen, um gemeinsam Themen zu diskutieren, die für unsere Institution und unser weltweites Netzwerke wichtig sind.
36. Jahresakademie | 27. bis 30. April 2023
Die Zukunft unseres Planeten - Globale Perspektiven in der Sorge für das "gemeinsame Haus"
Zwar ist schon lange vom Klimawandel die Rede, während er jedoch mancherorts eher als abstraktes Phänomen wahrgenommen wurde, sind seine Auswirkungen andernorts bereits länger in verschiedenen Dimensionen spürbar. Mittlerweile schlägt er sich weltweit in multiplen "Klimakrisen" in Form von Fluten, Hitzewellen, Dürren und Stürmen nieder.
Der Klimawandel betrifft die gesamte Welt – doch obwohl die Industriestaaten ursächlich für ihn verantwortlich sind, sind es vor allem Menschen im Globalen Süden, und auch hier zuerst die Ärmsten, die die Hauptlast der Auswirkungen tragen.
Die Begriffe "wirtschaftliches Wachstum" und "ökologische Nachhaltigkeit" wurden gleichwohl in Diskursen des Globalen Nordens lange gegeneinander ausgespielt – dabei wird offensichtlich, dass es letztlich der zukünftige Wohlstand sein wird, der dem konstanten Wirtschaftswachstum gegenübersteht. Eine nachhaltige Entwicklung, eine grundlegende sozial-ökologische Transformation und vor allem eine internationale Klimagerechtigkeit sind unerlässlich.
Der Katholischen Kirche kommt – als weltumspannende Glaubensgemeinschaft mit Ressourcen vielfältiger Art – in diesem Transformationsprozess eine besondere Bedeutung zu. Papst Franziskus ruft in seiner Enzyklika "Laudato si‘" dazu auf, "unser gemeinsames Haus zu schützen" (LS 13) und in einen "neuen Dialog […] über die Art und Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten", (LS 14) einzutreten.
Die Jahresakademie zum 65-jährigen Bestehen des KAAD knüpft daran an: Ihr Ziel ist es, Lösungsansätze und Möglichkeiten aufzuzeigen, um den notwendigen mehrdimensionalen Wandel zu gestalten. Einer der Schwerpunkte des KAAD – sowohl in der Stipendien- als auch in der Netzwerktätigkeit – widmet sich der Bewahrung der Schöpfung und der Gestaltung einer ganzheitlichen sozial-ökologischen Transformation. Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Alumnae und Alumni sind in unzähligen Forschungs- und Netzwerkeinrichtungen zu diesem Themenfeld engagiert; der KAAD ist zudem Mitglied der päpstlichen Laudato Si‘-Aktionsplattform.
Diese Jahresakademie, die Gäste aus etwa fünfzig Ländern in Bonn zusammenführen wird, möchte daher nicht bei der Beschreibung der Probleme verweilen, sondern vielmehr nach unseren Möglichkeiten zur Gestaltung dieser Transformation fragen sowie verschiedene Maßnahmen vorstellen und weitere initiieren.
Tagungsort
Haus Venusberg
Bildungsstätte des Erzbistums Köln
Haager Weg 28-30
53127 Bonn
Telefon: 0228 / 28 99 10
Buslinien 600 und 601 ab Bonn Hbf. Richtung Venusberg/Ippendorf bis "Sertürner Straße"
Programm & Ablauf
Donnerstag, 27. April 2023
Treffen der Fachgruppen | |
14.00 – 16.30 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr 13.00 – 16.30 Uhr | Fachgruppe Sprache Fachgruppe Global Health Fachgruppe Religion im Dialog Fachgruppe Frieden und Gerechtigkeit Fachgruppe Wasser |
ab 12.00 Uhr | Snacks |
17.30 Uhr
| Eröffnung der Akademie Vortrag Vortrag |
ab 19.30 Uhr | Empfangsbuffet |
Freitag, 28. April 2023
7.30 Uhr | Gottesdienst |
ab 7.30 Uhr | Frühstück |
9.00 Uhr
| Die Zukunft unseres Planeten – Globale Perspektiven in der Sorge für das ‚gemeinsame Haus‘ Forum 1: Klimawandel? - Energiewandel! - Erneuerbare Energien gegen den Klimawandel Forum 2: Die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf Biodiversität und Ernährungssicherheit Forum 3: Klimagerechtigkeit – Herausforderung gemeinsamer, aber unterschiedlicher Verantwortung Forum 4: „It's Our Future“: Junge Menschen, religiöse Bildung und Sorge für das gemeinsame Haus Forum 5: Wirtschaftliches Wachstum versus Ökologische Nachhaltigkeit? |
12.00 Uhr | Mittagessen |
14.00 Uhr
| Podiumsgespräch „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“ Gesprächsteilnehmende: Prof. Dr. Joachim von Braun, Zentrum für Entwicklungsforschung, Universität Bonn Antje Kathrin Schroeder, Abteilungsleiterin Politik und Globale Zukunftsfragen, Misereor Prof. Dr. Marian Asantewah Nkansah, Chemistry, Kwame Nkrumah University of Science and Technology, Ghana Prof. Dr. Adrian E. Beling, Globale Studien, Lateinamerikanisches Institut für Sozialwissenschaften (FLASCO), Argentinien Moderation: Dr. Nora Kalbarczyk |
16.30 Uhr | Begegnung im Gebet (Kapelle) |
17.30 Uhr | Frühlingsbuffet |
20.00 Uhr | Musikalischer Festakt Verleihung des Preises der KAAD-Stiftung Peter-Hünermann an KAAD-Alumnus Prof. Dr. Babu Thaliath, Indien |
Samstag, 29. April 2023
ab 7.30 Uhr | Frühstück |
8.30 Uhr | Treffen der Regionalgruppen der Stipendiatinnen und Stipendiaten Treffen der Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten sowie Gremienmitglieder und Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulpastoral |
11.30 Uhr | Internationaler Festgottesdienst Zelebranten: P. Dr. Hans Langendörfer SJ, Präsident des KAAD P. Prof. Dr. Ulrich Engel OP und P. Prof. Dr. Thomas Eggensperger OP, Geistliche Beiräte des KAAD |
13.00 Uhr | Mittagessen |
14.30 Uhr | Einführung neuer Stipendiatinnen und Stipendiaten |
14.30 Uhr | Möglichkeit zum Treffen der Stipendiatinnen im Forum für Frauen |
15.30 Uhr | Vorbereitung der Internationalen Soirée |
18.00 Uhr | Abendessen |
20.00 Uhr | Internationale Soirée: Die Vielfalt des KAAD |
Sonntag, 30. April 2023
7.30 Uhr | Gottesdienst |
ab 7.30 Uhr | Frühstück |