Ideelle Förderung

Bildung

In der studentischen Bildungskommission nehmen die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihr Mitgestaltungsrecht bei der inhaltlichen Planung der Bildungsarbeit des KAAD wahr. Während der Jahresakademie werden die Mitglieder dieser Kommission von ihrer jeweiligen Regional- bzw. Kontinentalgruppe gewählt, wobei die einzelnen Gruppen jeweils zwei Vertreterinnen oder Vertreter entsenden können. Einmal im Jahr finden sich die Vertreterinnen und Vertreter der Geschäftsstelle, die Geistlichen Beiräte und der Präsident des KAAD mit den Repräsentanten der Studierenden im Plenum der Bildungskommission zusammen.

Ein weiterer Punkt der Bildungsarbeit des KAAD sind die regelmäßig stattfindenen Auslandsakademien und Auslandsseminare, die von der Geschäftsstelle im Dialog mit den lokalen Partnern erarbeitet werden.

Unsere Seminare

Den größten Teil der Bildungsangebote, die der KAAD seinen Stipendiatinnen und Stipendiaten anbietet, bilden die Seminare. Auf diesen mehrtägigen Veranstaltungen werden die Inhalte, die im Rahmen der Bildungsplanung erarbeitet wurden, mit Fachleuten aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Kirche behandelt. Dabei lassen sich zwei Seminartypen unterscheiden: zum einen die Veranstaltungen, mit allgemeinen und fächerübergreifenden Inhalten, zum anderen die Regionalseminare, die sich mit Themen der Herkunftsgebiete der einzelnen Stipendiatengruppen entsprechend der geographischen Gliederung des KAAD in Regionalreferate befassen.

Diese Seminare prägen unsere Begleitung der Geförderten während ihres Studienaufenthaltes in Deutschland. Mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten gemeinsam versuchen wir von Beginn der Förderung an Grundlagen für eine gelingende (berufliche) Reintegration zu schaffen.

Zu den Seminaren