Ägypten
Prof. Michael Ghattas

Die Leidenschaft des renommierten ägyptischenTheologen und Musikwissenschaftlers galt stets der Theologie und der Kirchenmusik. Vor 65 Jahren wurde er in Iskanderiyya, in Alexandria geboren – der geschichtsträchtigen, für ihre Philosophen und Theologen bekannten Metropole, der Stadt des Buches, in dem Land, das als umm ad-dunya „Mutter der Zivilisation“ gepriesen wird.
Bereits früh wandelte Prof. Ghattas, der 11 Sprachen spricht, auf den Spuren der Denker seiner berühmten Heimatstadt: Seine Studien in Orthodoxer Theologie und Byzantinischer Kirchenmusik führten ihn zunächst nach Griechenland, an die Aristoteles-Universität in Thessaoloniki, später nach Deutschland, genauer gesagt nach Heidelberg, wo er Theologie und Papyrologie studierte. 1996 promovierte er in Marburg zum Thema „Die Christologie des Didymos des Blinden von Alexandria in den Schriften von Tura. Zur Entwicklung der alexandrinischen Theologie des 4. Jahrhunderts“ bei Prof. Dr. Wolfgang A. Bienert. Auch danach führten ihn mehrere Forschungsaufenthalte nach Deutschland. Seit 1997 ist Prof. Ghattas Wissenschaftler und Dozent am Zentrum für Patristische Studien in Kairo, seit 2001 ist er außerdem Religionslehrer an der Deutschen Evangelischen Oberschule in Kairo und seit 2002 Leiter der Abteilung der koptischen Hymnen und Musik am Institut für koptische Studien in Kairo. Er hält regelmäßig Vorträge an theologischen Seminaren der koptisch-orthodoxen Kirche in Deutschland und Ägypten und ist Subdiakon der Koptisch-Orthodoxen Kirche.
Bis zum heutigen Tage ist es ihm ein Anliegen, das kulturelle und religiöse Erbe nicht nur zu studieren und zu kennen, sondern es auch für nachfolgende Generationen zu erhalten und an sie weiterzugeben. Als Dozent und Lehrer vermittelt er seinen Schülern dieses Erbe, als Wissenschaftler bereitet er es auf und sichert es. So widmete sich eines seiner Forschungsprojekte der Sicherung eines wahren Schatzes, eines alten koptischen Erbes: die Tonbandbestände des Klangarchivs des Instituts für Koptisch-Orthodoxe Kirchenmusik in Kairo, die es zu digitalisieren und zu transkribieren galt. Diese Sicherung führte er in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater, Hannover und dem Center for World Music durch. In Anwesenheit des deutschen Botschafters in Ägypten Bernd Erbel fand am 6. Oktober 2009 die feierliche Übergabe der Festplattenspeicher an Papst Shenouda III. in dessen Audienzräumen statt.

Prof. Ghattas arbeitet stets daran, die Jugend, nicht zuletzt die koptische Jugend, im Land zu behalten und ihnen in Ägypten eine Zukunft zu bieten. So fand die Idee, ein Partnergremium mit ihm als Sekretär zu bilden, sofort seinen großen Zuspruch. Im Jahr 2002 konnte mit seiner Bereitschaft und Tatkraft das ägyptische Partnergremium aus der Taufe gehoben werden. Ihm ist es zu verdanken, dass seit 2002 knapp 60 ägyptische Studenten und Wissenschaftler im S1-Programm gefördert werden konnten, dass regelmäßig Alumni-Seminare in Ägypten stattfinden und Prof. Ghattas allen Alumni stets als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Prof. Ghattas investiert viel Herzblut, Zeit und Engagement in die Treffen mit Bewerbern, Stipendiaten und Alumni. Für dieses Engagement wurde ihm durch die Verleihung der Bene Merenti-Medaille im April 2018 unserer großer Dank ausgesprochen. Wir hoffen darauf, noch viele weitere gemeinsame Jahre mit ihm gemeinsam zusammenarbeiten zu dürfen.