Tschechische Republik

Dr. Pavel Blažek

Katholik, Mediävist, Vater von 10 Kindern – drei Begriffe, die das Leben von Pavel Blazek gut beschreiben und ihm wichtig sind.

Geboren 1974 hat er zunächst an verschiedenen Universitäten Geschichte und Mediävistik studiert: in London (University College London), Pisa (Scuola Normale Superiore), Louvain-la-Neuve (Université Catholique de Louvain) und Jena (Friedrich-Schiller Universität).

1996 hat er in London den B.A. abgeschlossen, 1997 den D.E.A.in Louvain-la-Neuve und 2004 ist er in Jena zum Dr. phil. promoviert worden.

Seine weitere wissenschaftliche Kariere begann er 1997  als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, an der er auch heute noch tätig ist.

Verleihung der „Bene Merenti“-Medaille auf der KAAD Jubiläumsjahresakademie

Zahlreiche Forschungs- und Stipendienaufenthalte  in London am Warburg Institute (Mellon Fellowship); in München an der  LMU (KAAD, Alexander von Humboldt-Stiftung), in  Dresden an der FOVOG (Alexander von Humboldt-Stiftung), in  Erfurt an der Bibliotheca Amploniana (Amplonius-Stipendium); in Cambridge am CRASSH/Clare Hall (EURIAS); in  Berlin am Dahlem Humanities Center sowie in Paris an der  IRHT (Bourse de la Ville de Paris) und Köln am Thomas-Institut (KAAD, Heinrich-Hertz-Stiftung) erweiterten seine Qualifikation und förderten seine wissenschaftliche Karriere.

Seit  2015 ist er zudem Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thomas-Institut zu Köln im Rahmen des Durandus-Projekts zur „Edition des Ehetraktats (Distinktionen 26 bis 41) im vierten Buch des Sentenzenkommentars des Durandus“ und zur „Drucklegung der Edition des Kommentars des Bartholomäus von Brügge zur pseudo-aristotelischen Ökonomik“.

Seine weiteren Forschungsprojekte  beziehen sich auf „Haus, Ehe und Familie in der mittelalterlichen Philosophie und Theologie“, auf die mittelalterliche Aristoteles-Rezeption sowie die mittelalterliche Bibelrezeption“ und auf die Edition  mittelalterlicher Texte aus den vorgenannten Themengebieten.

Seit 2008, nach seinem ersten Stipendium des KAAD, ist er  Mitglied und Sekretär des KAAD-Partnergremiums Prag, und unser wichtigster Ansprechpartner in der Tschechischen Republik. Hierfür wurde er bei der Jahresakademie 2018 mit der „Bene merenti“ –  Medaille zu recht ausgezeichnet.